![](../assets/images/autogen/clearpixel.gif) |
![](../assets/images/autogen/clearpixel.gif) |
![](../assets/images/autogen/clearpixel.gif) |
|
In der folgend beschriebenen Anlagen-Beschallung wurden CD-Laufwerke aus Rechnern benutzt. Mit diesen Laufwerken werden, nach Fertigstellung der Beschallungsanlage, CDs mit den benötigten Geräuschen abgespielt.
|
|
|
Als Spannungsversorgung dient ein Computernetzteil aus einem Towergehäuse.
|
|
|
Aktivlautsprecher für PCs sollen den Ton bzw. die Geräusche verstärken und wiedergeben. Diese Art von Beschallung hat einige Vorteile: Die einzelnen Komponenten muss man nicht erst bauen, sind fertig, und müssen nur zusammengeschaltet werden. Die benötigten Teile sind preiswert, wenn nicht sogar kostenlos, denn es können ohne weiteres gebrauchte CD-Laufwerke, Netzteile und Lautsprecher benutzt werden. Die Haltbarkeit bei gebrauchten Komponenten müsste auch sehr hoch sein, denn wenn man überlegt welche Leistung die Teile in einem Rechner bringen müssen. Ist das kurzzeitige Beschallen von Modellanlagen gar nichts dagegen.
|
|
|
Besorgt man sich die CD-Laufwerke, so muss man darauf achten, dass diese eine „Play“-Taste und eine „STOP“-Taste besitzen. Haben die CD-Laufwerke diese Tasten nicht, so sind sie für die Modellbahnbeschallung nicht geeignet.
|
|
|
Um die CD-Laufwerke mit Spannung zu versorgen, werden die Steckverbindungen des Computernetzteils in die dafür vorgesehene Buchse auf der Rückseite des CD-Laufwerks eingesteckt. Die Laufwerke arbeiten mit Gleichspannungen von 5 Volt und 12 Volt. Die Computernetzteile haben in der Regel mehrere Stecker an denen die Spannung anliegt. Man kann auch beruhigt mit einem Netzteil mehrere CD-Laufwerke betreiben. Sollte man in die Verlegenheit kommen, dass man eine weitere Steckverbindung an das Computernetzteil anschließen muss, so ist peinlichst genau darauf achten, dass weder die Spannungen 5 Volt und 12 Volt vertauscht und auch nicht Plus und Minus (Masse) vertauscht werden. Am besten man lässt das einfach.
|
|
|
Nun wird die Leitung für den Ton (NF-Spannung) angeschlossen, indem man eine passende Steckverbindung in die am CD-Laufwerk dafür vorgesehene Buchse steckt. Diese Leitungen sind sehr preiswert im Elektronik- oder Computer-Fachhandel erhältlich.
|
|
|
Sollte man eine Leitung mit passenden Steckern nicht bekommen, muss man an die Leitung, an der sich bereits eine Steckverbindung für das CD-Laufwerk befindet, einen passenden Stecker (Im Regelfall ein 3,5mm Klinkenstecker) für die Lautsprecher anlöten. Das Herstellen einer solchen Leitung wird später noch erläutert.
|
|
|
Als Netzteile für die hier beschriebene Modellbahnbeschallung (Man kann selbstverständlich die Beschallung auch überall anders einsetzen) eignen sich besonders gut Computernetzteile. Diese Netzteile sind bereits fertig gebaut und müssen nur über Steckverbindungen mit den CD-Laufwerken verbunden werden.
|
|
|
Um das Netzteil mit 230 Volt zu versorgen, wird nur eine handelsübliche Leitung mit der auch Computer angeschlossen werden eingesteckt.
|
|
|
Will man das Netzteil einbauen, muss darauf geachtet werden, dass das Netzteil genügend belüftet wird. Der Lüfter des Netzteils, darf in keinem Fall abgedeckt werden.
|
|
|
Bei einigen Netzteilen müssen zwei Leitungen an der großen Steckleiste des Netzteils verbunden werden, damit das Netzteil auch ohne das es im Computer eingebaut ist, funktioniert. In der Regel müssen die blaue mit der grünen Leitung elektrisch verbunden werden. Nach dem Verbinden der Leitungen muss unbedingt die Ausgangsspannung des Netzteils überprüft werden.( 12 Volt und 5 Volt). Es könnte auch passieren, dass die Ausgangsspannung, durch das Verschalten der Leitungen, einen für unseren Zweck falschen Wert aufweist. Leider kann man einige Netzteile für diesen Zweck gar nicht gebrauchen. Sie funktionieren, ohne im Computer eingebaut und verschaltet zu sein, nicht.
|
|
|
Die Komponenten mit denen die Beschallungsanlage gebaut wird, sind zwar alle von Firmen fertig aufgebaut und werden nur miteinander verbunden, dennoch würde ich dringend empfehlen, einen Fachmann hinzuzuziehen, der prüft ob die Anlage sicher ist. Zumindest übernehme ich keine Verantwortung oder Haftung, wenn jemand die hier beschriebene Anlage nachbauen sollte.
|
|
|
An die CD-Laufwerke können keine Lautsprecher angeschlossen werden. Man würde nichts hören, da das Signal aus den CD-Laufwerken zu schwach ist. Der Ton, der aus dem CD-Laufwerk kommt muss verstärkt werden. Kostengünstig ist das mit Lautsprechern zu verwirklichen, die für Computer verwendet werden. Voraussetzung ist, dass diese Lautsprecher intern einen Verstärker besitzen. Wenn man nicht noch einen Satz dieser Lautsprecher von einem alten Rechner hat, kann man diese Lautsprecher (Aktivlautsprecher) beim Computerzubehör kaufen, zum Preis von ca. 10,00 Euro bis …(Je teurer in der Regel - je besser der Klang).
|
|
|
Auf einer Modellanlage ist ein Kirmesplatz angelegt. Unter diesem Kirmesplatz befinden sich die Lautsprecher auf dem gezeigten Bild. In dem CD-Laufwerk, das diese Lautsprecher mit Geräuschen versorgt befindet sich eine CD mit Kirmesplatzgeräuschen, die im Handel erhältlich ist.
|
|
|
In einem CD-Laufwerk, von mir, ist eine CD mit Gewitterdonner Geräusche eingelegt. An dieses Laufwerk habe ich die im nebenstehenden Bild gezeigte Aktiv-Bassbox angeschlossen. Diese Box steht an einer Stelle unter der Modellanlage. Man kann eine recht realistische Modellbahnbeschallung erreichen indem man mehrere Lautsprechersätze unter die Modellbahn baut. Jeder Lautsprechersatz wird über ein eigenes CD-Laufwerk angesteuert. Auf der CD ist das Geräusch, das für die Stelle, wo sich der Lautsprecher befindet gebraucht wird. Damit der Schall auch von der gewünschten Stelle der Anlage zu hören ist, muss man dafür Sorge tragen, dass der Schall auch an der entsprechenden Stelle, durch z.B. eine Öffnung in der Anlage nach oben dringt.
|
|
|
Will man nicht bei jedem Ändern der „Geräuschsituation“ an die CD-Laufwerke greifen, um die Tasten PLAY oder STOP zu drücken, besteht die Möglichkeit, die CD-Laufwerke mit einer Fernschaltung zu versehen.
|
|
|
Zu diesem Zweck müssen die Laufwerke geöffnet werden. An der Stelle der Platine ,wo die Tasten PLAY und STOP angeschlossen sind werden Leitungen angelötet. Diese Leitungen werden aus dem Gerät geführt. Außerhalb des Gerätes können an die Leitungen Taster für die Funktion PLAY und für die Funktion STOP angeschlossen werden.
|
|
|
Es gibt noch eine weitere, bessere Lösung die Funktionen PLAY und STOP Fernzuschalten. Für diese Lösung sind allerdings Grundkenntnisse der Elektrotechnik nötig. Man kann diese Funktionen über Relais anzusteuern. Das ist jedoch komplizierter.
|
|
|
In dem Fall werden wie vorher beschrieben, Leitungen aus dem Gerät geführt . Die Leitungen werden an die Relaiskontakte angeschlossen. Die Spulen der Relais werden über eine Steuerspannung angesteuert
|
|
|
|
Nebenstehend ist die Schaltung der zuvor beschriebenen Lösung aufgezeichnet.
|
|
|
|
Wie bereits vorher versprochen ist auf dem Bild gezeigt wie man den Stecker für das CD-Laufwerk mit einem 3,5mm Klinkenstecker verbindet. Bei den Originalverbindungen werden abgeschirmte Leitungen verwendet. Der Schirm (Ein Kupfergeflecht um die einzelnen Adern) wird ebenfalls als Leitung (Masse) eingesetzt.
|
|
|
Die hier dargestellten Leitungsfarben sind so gewählt, dass man sie gut auf dem Untergrund sehen und unterscheiden kann. Die blau dargestellte Aderisolation ist in der Realität meistens weiß. Das Geflecht um die einzelnen Adern silber- oder kupferfarben. Die äußere Isolation hat in der Realität meistens, die Farbe schwarz oder grau.
|
|
|
Schaltungstechnisch ist das ganze so wie nebenstehend dargestellt verwirklicht.
|